Temu, für die einen ein Fluch, für die anderen ein Segen
Share
"Es sind unfassbare Zahlen: Die chinesischen Billig-Hersteller Temu und Shein liefern jeden Tag rund 400.000 Pakete allein nach Deutschland." (Quelle: Bild.de)
Und wenn man Menschen, die regelmäßig bei Temu einkaufen, darauf anspricht, ob sie kein schlechtes Gewissen dabei hätten, erhält man oft ein entschlossenes "Nein!" als Antwort. Schließlich, so heißt es, „kommt doch eh alles aus China!“
Das ist nicht ganz falsch – tatsächlich stammen viele Produkte in unseren Läden und Onlineshops aus China. Aber ist es wirklich dasselbe, ob ein deutscher Händler Waren aus China importiert oder ob Kunden direkt bei chinesischen Plattformen wie Temu oder Shein bestellen?
Deutsche Händler bieten ähnliche oder sogar identische Produkte wie Temu an – zumindest auf den ersten Blick. Die Qualität scheint oft vergleichbar, aber die Preise der chinesischen Anbieter sind unschlagbar günstig. Produkte, die bei Temu für 15 Euro angeboten werden, kosten beim deutschen Händler vielleicht 60 Euro. Der Unterschied ist offensichtlich: Viele Kunden entscheiden sich, den Händler zu umgehen und direkt in China einzukaufen, um deutlich weniger zu zahlen.
Doch warum sind Produkte bei deutschen Händlern so viel teurer? Liegt es an der Gier der Händler?
Das glauben viele. Doch in Wahrheit hat das nichts mit Gier zu tun. Höhere Preise entstehen durch die Kosten, die deutsche Händler tragen müssen: Haftung, Sicherheitsprüfungen, Qualitätskontrollen, Transport, Lagerhaltung, Personal und Steuern. Diese Punkte werden gerne übersehen – schließlich ist es bequemer, nur auf den Preis zu schauen.
Die Konsequenzen: Haftung und Sicherheit
Ein entscheidender Punkt ist die Haftung. Was passiert, wenn ein Produkt, das du auf Temu gekauft hast, Schäden verursacht? Stellen wir uns vor, du kaufst eine Heizdecke bei Temu für unschlagbare 15 Euro. Ein deutscher Händler würde dafür vielleicht 60 Euro verlangen. Nun leihst du diese günstige Heizdecke deiner Nachbarin, weil ihre Heizung ausgefallen ist und sie ihr Kind warmhalten möchte.
Mitten in der Nacht wirst du von der Feuerwehr geweckt: Die Wohnung deiner Nachbarin brennt, die Heizdecke hat Feuer gefangen. Mutter und Kind liegen schwer verletzt im Krankenhaus. Später stellt sich heraus, dass die Kabel der Heizdecke überhitzt und in Flammen aufgegangen sind.
Oder denk an ein anderes Szenario: Ein Handyladegerät, das du für nur 3 Euro auf Temu gekauft hast, setzt deine eigene Wohnung in Brand. Wer haftet in solchen Fällen? Deine Hausrat- oder Haftpflichtversicherung? Das solltest du sicherheitshalber überprüfen – viele Versicherungen decken solche Schäden nicht ab, insbesondere wenn sie durch Produkte entstanden sind, die nicht den europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Sicherheit hat ihren Preis
Deutsche Händler investieren in Sicherheitsprüfungen, um solche Katastrophen zu verhindern. Sie stellen sicher, dass ihre Produkte den EU-Vorschriften entsprechen, und übernehmen die Haftung im Schadensfall. Diese Sicherheitsmaßnahmen und Pflichten machen die Produkte zwangsläufig teurer – aber sie bieten auch einen unverzichtbaren Schutz.
Wer sich allein vom Preis leiten lässt, mag kurzfristig sparen, riskiert jedoch langfristig immense Schäden und Unsicherheiten. Produkte mögen ähnlich aussehen, aber es ist die Verantwortung, die den Unterschied macht – und die hat ihren Wert.
"Oft eklatante Sicherheitsmängel und fehlendes CE-Zeichen
Bei Temu-Produkten ist zudem das CE-Zeichen, mit dem sich europäische Hersteller zur Einhaltung von Anforderungen an Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz verpflichten, oft nicht vorhanden oder sogar gefälscht. So können Waren von Temu unter Umständen giftige Stoffe oder schlecht verarbeitete Materialien enthalten. Bei Testkäufen von NDR Sendungen fielen Temu-Produkte durch eklatante Shicherheitsmängel auf. Ein Dampfgarer hatte keinen dicken Stecker mit Schutzkontakten ("Schuko-Stecker"). Bei einer Lichterkette und einem Ladegerät bestand die Gefahr von Stromschlägen. Ein Smoothie-Maker bot keinerlei Schutz vor Verletzungen, ein Autotüröffner mit Fernbedienung funkte auf verbotener Militärfrequenz und eine Smartwatch fiel durch ihre ungesicherte Datenübertragung auf." (Quelle: ndr.de)
Deutsche Händler leisten mehr als nur Verkaufen! ☝️ Zumindest die meisten von ihnen.
Das gilt nicht nur für Elektrogeräte, sondern auch für Schmuck und Kleidung. Frag dich selbst: Wie sicher können Ohrhänger für 1,79 Euro oder ein Kleid für 5 Euro sein, das einmal um die halbe Welt reist? Wenn chinesische Hersteller Siegel für Elektroprodukte fälschen, glaubst du, dass sie bei Schmuck und Kleidung anders vorgehen?
Deutsche Händler haben die Verpflichtung, sicherzustellen, dass ihre Produkte keine schädlichen Chemikalien enthalten. Sie beziehen ihre Waren im besten Fall von vertrauenswürdigen Herstellern, die Zertifikate und Nachweise über die Inhaltsstoffe vorlegen können. Diese Waren sind teurer als Produkte aus kleinen Fabriken ohne Zertifizierungen – und das hat seinen Grund.
In Deutschland müssen Händler für jedes Produkt, das sie verkaufen, eine sogenannte Konformitätserklärung erstellen. Zudem sind sie verpflichtet, Risikoanalysen durchzuführen, wenn sie Produkte herstellen, weiterverarbeiten oder verändern, beispielsweise durch Personalisierungen. Diese Analysen identifizieren mögliche Gefahren, die von den Produkten ausgehen könnten. Außerdem benötigen Händler eine umfassende Haftpflichtversicherung, die ebenfalls hohe Kosten verursacht.
Chinesische Händler hingegen unterliegen diesen Pflichten nicht. Sie tragen weder die Kosten für Zertifizierungen noch für Haftung im Schadensfall. Wenn ein Produkt Mängel aufweist oder Schäden verursacht, bleibt der Käufer auf den Konsequenzen sitzen.
Ideenklau und Entwicklungskosten
Häufig profitieren chinesische Anbieter davon, dass sie selbst keine Entwicklungskosten tragen. Viele Produkte wurden von ausländischen Firmen entwickelt, die dafür hohe Investitionen tätigten. Diese Produkte werden anschließend kopiert und deutlich günstiger angeboten.
Ein Beispiel für die Problematik des Ideenklaus zeigt die Geschichte einer jungen Seidenschal-Designerin:
Eine talentierte Frau bemalte handgefertigte Seidenschals mit einzigartigen Motiven. Ihr Hobby wurde zum Geschäft, und sie verkaufte die Schals erfolgreich für 75 Euro pro Stück. Der hohe Preis war gerechtfertigt – allein das Material kostete 15 Euro, und jedes Motiv erforderte 2-3 Stunden Arbeit.
Als die Nachfrage stieg, entschied sie sich, ihre Bestseller-Motive in China produzieren zu lassen, um Zeit zu sparen. Die Schals aus China verkaufte sie für 50 Euro – eine günstigere Alternative zu ihren handgemalten Werken. Anfangs lief alles gut, doch bald gingen die Verkäufe zurück.
Eine Kundin machte sie darauf aufmerksam, dass ihre Schals bei chinesischen Händlern für nur 10 Euro angeboten wurden – sogar mit ihren Produktfotos! Die Plattform, über die sie verkaufte, löschte diese Angebote mehrfach, doch sie tauchten immer wieder auf. Schließlich musste die Designerin ihr Geschäft aufgeben. Ihre Schulden aus diesem Abenteuer begleichen sie noch Jahre später.
Fazit: Warum Qualität und Verantwortung ihren Preis haben
Produkte auf Plattformen wie Temu oder Shein mögen günstig sein, doch sie haben oft eine unsichtbare Kehrseite. Ideenklau, mangelnde Qualitätskontrollen und fehlende Haftung sind nur einige Probleme. Deutsche Händler bieten nicht nur Produkte, sondern auch Sicherheit, Arbeitsplätze und Steuereinnahmen, die dem Gemeinwohl zugutekommen.
Wenn du das nächste Mal bei einem Billiganbieter einkaufst, frag dich: Unterstütze ich damit wirklich eine nachhaltige Wirtschaft? Deutsche Händler sind ein wichtiger Bestandteil unseres wirtschaftlichen Systems – sie schaffen Arbeitsplätze, zahlen Steuern und tragen zur Stabilität bei. Wer lieber in China als in Deutschland kauft, sägt sprichwörtlich am Ast, auf dem er sitzt.
*Eine Konformitätserklärung im EU-Recht ist ein schriftliches und rechtsverbindliches Dokument, das die Übereinstimmung eines Produkts mit den geltenden EU-Vorschriften bestätigt. Nur Produkte, die diese Konformität erfüllen, dürfen auf dem EU-Markt in Verkehr gebracht werden.